Anwendungsgebiete des Z22: Betriebswirtschaft, Bautechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Kernreaktorbau, Ballistik, Vermessungstechnik, Aerodynamik, Optik, Bergbau.
| Name des Rechners | Z22 |
| Technik | Röhrenrechner |
| Taktfrequenz | 140.000 Hertz - elektronisch - mechanisch stabilisiert |
| Rechenwerk | Gleitkommarechenwerk, 38 Bit Wortlänge |
| Mittlere Rechengeschwindigkeit | Addition 0,6 ms; Multiplikation 10 ms; Division 60 ms; Wurzel 200 ms |
| Eingabe | Lochstreifen (Fernschreibcode) Streifenleser bis 200 Zeichen pro Sekunde |
| Ausgabe | Schreibmaschine oder Lochstreifen |
| Wortlänge | 38 Bit, Gleitkomma |
| Anzahl Bauelemente | 500 Röhren, 2400 Dioden |
| Anzahl Schrittschalter | keine |
| Speicheraufbau | Magnettrommel 6000 U/min, 8192 Speicherplätze, 25 Speicherplätze Ferritkern. Z22R mit erweitertem Ferritkern-Speicher |
| Leistungsaufnahme | Ca. 3500 Watt |
| Gewicht | Ca. 1000 kg |
| Einsatzgebiet | Optische Industrie, Universitäten |
| Anzahl verkaufter Rechner | 50 im Inland, 5 im Ausland |
| Preis in DM | 250.000 DM |
| Kommentare | Analytischer Befehlscode zur beliebigen Kombination von Mikrobefehlen. Flexible Programmierung und sparsamster Aufbau. Ein Original steht im Heimatmuseum Huenfeld. |